📚 Glossar:
Smarter texten mit KI

Hey, hier ist das Glossar zu Smarter Texten mit KI von Ursula Martens. Du findest über 60 präzise Erklärungen zu Begriffen rund umChatGPT generative KIKI-CoachingPrompten KI-Coaching, Prompten und zum professionellen Einsatz von KI im Textalltag. Dieses Glossar richtet sich an Texter:innen, Marketing-Teams und Unternehmen, die KI sicher, ethisch und effizient einsetzen wollen.
Das Bild zeigt ChatGPT-Expertin Ursula Martens in einer Workshop-Pause.

🌱 KI-Grundlagen:
Verstehen, was dahintersteckt

API (Application Programming Interface)
Schnittstelle, über die Software-Anwendungen mit KI-Modellen kommunizieren. Ermöglicht die Integration von KI-Funktionen in eigene Tools und Arbeitsabläufe.

Siehe auch: Custom GPT, Plugins

Bias in KI-Systemen
Systematische Verzerrungen in KI-Ausgaben, die durch unausgewogene Trainingsdaten entstehen. Können gesellschaftliche Vorurteile verstärken und erfordern bewusste Kontrolle beim Einsatz.

Siehe auch: Ethische Grenzen, Verantwortungsvoller KI-Einsatz

Custom GPT
Speziell angepasstes ChatGPT-Modell mit individuellen Anweisungen, hochgeladenen Dateien oder spezifischen Verhaltensregeln. Funktioniert wie ein maßgeschneiderter Assistent für bestimmte Aufgaben oder Fachbereiche.

Siehe auch: Custom Instructions, Fine-Tuning

Custom Instructions
Dauerhafte Einstellungen in ChatGPT, die den bevorzugten Schreibstil, die gewünschte Perspektive oder wiederkehrende Arbeitsweisen festlegen. Sorgen für konsistentere Ergebnisse ohne wiederholte Anweisungen.
Embedding
Mathematische Darstellung von Text in Zahlenform, die es KI ermöglicht, Bedeutungen und Zusammenhänge zu verstehen. Grundlage für Textsuche, Ähnlichkeitsvergleiche und semantische Analysen.
Fine-Tuning
Nachträgliche Spezialisierung eines bereits trainierten KI-Modells auf bestimmte Aufgaben, Branchen oder Schreibstile. Verbessert die Leistung für spezifische Anwendungsbereiche.

Siehe auch: Training, Custom GPT

Generative KI
KI-Systeme, die neue Inhalte erstellen können – Texte, Bilder, Audio oder Code. Arbeiten nicht nur analytisch, sondern produzieren kreative Ausgaben auf Basis erlernter Muster. ChatGPT, Claude und ähnliche Tools gehören zu dieser Kategorie.

Siehe auch: Large Language Model, Multimodale KI

Halluzination (KI)
Entstehung falscher oder erfundener Informationen durch KI-Systeme. Die Ausgaben wirken oft überzeugend, sind aber faktisch inkorrekt. Erfordert kritische Prüfung aller KI-generierten Inhalte.

Siehe auch: Faktencheck, Verantwortungsvoller KI-Einsatz

Kontextfenster
Begrenzter Speicherbereich eines KI-Modells, in dem Eingaben und vorherige Antworten verfügbar bleiben. Je größer das Kontextfenster, desto längere und besser zusammenhängende Gespräche sind möglich.

Siehe auch: Token

Künstliche Intelligenz (KI)
Oberbegriff für Computersysteme, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Umfasst Lernen, Verstehen, Schlussfolgern und Problemlösen. Im Textbereich unterstützt KI bei Ideenfindung, Strukturierung und Formulierung, ersetzt aber nicht die menschliche Kreativität und Urteilskraft.

Siehe auch: Machine Learning, Natural Language Processing

Large Language Model (LLM)
KI-Sprachmodell, das auf enormen Textmengen trainiert wurde und menschliche Sprache verstehen sowie generieren kann. Basis für Tools wie ChatGPT, Claude oder Bard. Erkennt sprachliche Muster und kann daraus neue, in den Kontext passende Texte erstellen.

Siehe auch: Token, Training

Machine Learning (ML)
Teilbereich der KI, bei dem Computer aus Daten lernen und Muster erkennen, ohne explizit programmiert zu werden. Ermöglicht KI-Systemen, ihre Leistung durch Erfahrung zu verbessern. Grundlage für die meisten modernen KI-Anwendungen.

Siehe auch: Training, Fine-Tuning

Multimodale KI
KI-Systeme, die verschiedene Datentypen verarbeiten können – Text, Bilder, Audio oder Video. Ermöglichen umfassendere und realitätsnähere Interaktionen als reine Textmodelle.

Siehe auch: Generative KI, Large Language Model

Natural Language Processing (NLP)
Teilgebiet der KI, das sich mit der Verarbeitung menschlicher Sprache beschäftigt. Ermöglicht Computern, gesprochene oder geschriebene Sprache zu verstehen, zu interpretieren und zu generieren. Grundlage für alle textbasierten KI-Anwendungen.

Siehe auch: Large Language Model, Token

Prompt
Eingabe oder Anweisung an ein KI-System in natürlicher Sprache. Die Qualität und Präzision des Prompts bestimmt maßgeblich die Brauchbarkeit der KI-Antwort. Kann von einfachen Fragen bis zu komplexen, strukturierten Anweisungen reichen.

Siehe auch: Prompt-Kette, Rollen-Prompts

RAG (Retrieval-Augmented Generation)
Verfahren, bei dem KI-Modelle zusätzlich zu ihrem Trainingswissen auf externe Informationsquellen zugreifen. Verbessert die Aktualität und Genauigkeit der Antworten, besonders bei spezifischen oder aktuellen Themen.
RLHF (Reinforcement Learning from Human Feedback)
Trainingsmethode, bei der KI-Modelle durch menschliches Feedback verbessert werden. Menschen bewerten KI-Ausgaben, und das System lernt, bevorzugte Antworten zu generieren. Wichtig für die Entwicklung hilfreicher und harmloser KI.
Temperature
Parameter, der die Kreativität und Zufälligkeit von KI-Antworten steuert. Niedrige Werte (0.1-0.3) erzeugen konsistente, vorhersagbare Texte. Höhere Werte (0.7-1.0) führen zu kreativeren, aber weniger vorhersagbaren Ergebnissen.

Siehe auch: Top-P

Token
Kleinste Verarbeitungseinheit für KI-Sprachmodelle. Können Wörter, Wortteile, Satzzeichen oder Leerzeichen sein. Die Anzahl der Token bestimmt, wie viel Text ein Modell gleichzeitig verarbeiten kann und beeinflusst oft die Kosten bei der API-Nutzung.

Siehe auch: Kontextfenster, Large Language Model

Top-P (Nucleus Sampling)
Parameter, der die Vielfalt möglicher KI-Antworten begrenzt. Wählt aus den wahrscheinlichsten Wörtern aus, deren kumulative Wahrscheinlichkeit den Top-P-Wert erreicht. Werte um 0.9 bieten eine gute Balance zwischen Kreativität und Kohärenz.

Siehe auch: Temperature

Training
Prozess, bei dem KI-Modelle aus großen Datenmengen lernen. Während des Trainings erkennt das System Muster in Texten und entwickelt die Fähigkeit, ähnliche Inhalte zu generieren. Basis für alle KI-Fähigkeiten.

Siehe auch: Fine-Tuning, Machine Learning

Webzugriff
Fähigkeit bestimmter KI-Modelle, auf aktuelle Internetinhalte zuzugreifen. Ermöglicht Recherche aktueller Informationen und Faktenprüfung. Nicht alle KI-Tools verfügen über diese Funktion.

Siehe auch: RAG, Faktencheck

✍️ Texten mit KI:
Methoden und Strategien

Briefings mit KI erstellen
Verwendung von KI zur Erstellung oder Verbesserung von Textbriefings. KI kann dabei helfen, Zielgruppen zu definieren, Tonalität festzulegen und Strukturvorgaben zu entwickeln.

Siehe auch: Prompt-Vorlagen, Zielgruppenansprache

Charakterstimmen entwickeln
Erzeugung von Texten in spezifischen Stimmen oder Persönlichkeiten durch gezielte Prompts. Nützlich für Persona-basierte Kommunikation, Markensprache oder authentische Kundenansprache.

Siehe auch: Persona-Prompts, Tonalität

Dialoge mit KI entwickeln
Generierung realistischer Gesprächsverläufe für verschiedene Zwecke – von Kundendialogen über Interviews bis zu Verkaufsgesprächen. Hilfreich für Schulungen, UX-Design oder Content-Entwicklung.
Faktencheck mit KI
Verwendung von KI-Tools mit Webzugriff zur Überprüfung von Informationen und Aussagen. Wichtig für die Qualitätssicherung, ersetzt aber nicht die eigenständige Recherche und kritische Bewertung.

Siehe auch: Webzugriff, Halluzination

Format-Templates
Vordefinierte Textstrukturen für wiederkehrende Formate wie E-Mails, Blogposts oder Produktbeschreibungen. Sparen Zeit und gewährleisten konsistente Qualität.

Siehe auch: Prompt-Vorlagen, Strukturierte Textgenerierung

Hybrid-Textarbeit
Arbeitsweise, bei der KI und Mensch komplementär zusammenarbeiten. KI übernimmt Aufgaben wie Ideenfindung, Strukturierung oder erste Textversionen, während der Mensch Strategie, Kreativität und Qualitätskontrolle verantwortet.

Siehe auch: KI-Assistenz, Prompt-Denken

Persona-Prompts
Spezielle Prompts, die KI anweisen, aus der Perspektive bestimmter Zielgruppen oder Charaktere zu schreiben. Verbessern die Authentizität und Relevanz der erzeugten Inhalte.

Siehe auch: Charakterstimmen, Zielgruppenansprache

Plagiatsprüfung
Überprüfung von Texten auf ungewollte Ähnlichkeiten oder Duplikate. Bei KI-generierten Texten besonders wichtig, da verschiedene Nutzer ähnliche Prompts verwenden könnten.
Prompt-Denken
Denkweise, die darauf ausgerichtet ist, Aufgaben so zu formulieren, dass KI sie optimal verstehen und bearbeiten kann. Verlangt Klarheit, Struktur und Verständnis für KI-Funktionsweisen.

Siehe auch: Prompt-Kette

Prompt-Kette
Sequenz aufeinander aufbauender Prompts für komplexe Aufgaben. Beispiel: erst Themensammlung, dann Gliederung, dann Ausarbeitung einzelner Abschnitte. Führt zu präziseren Ergebnissen als Ein-Prompt-Lösungen.

Siehe auch: Strukturierte Textgenerierung

Prompt-Vorlagen
Wiederverwendbare Prompt-Strukturen für häufige Aufgaben. Sparen Zeit und sorgen für konsistente Ergebnisse. Können an spezifische Branchen oder Texttypen angepasst werden.

Siehe auch: Format-Templates, Custom Instructions

Reframing mit KI
Verwendung von KI zur Entwicklung neuer Perspektiven auf bekannte Themen. Hilft beim Finden ungewöhnlicher Blickwinkel, alternativer Argumentationen oder kreativer Ansätze.
Rollen-Prompts
Prompts, die der KI eine spezifische Rolle zuweisen ("Du bist erfahrene Texterin", "Du bist Marketingexperte"). Führen oft zu gezielteren und fachlich relevanteren Antworten.

Siehe auch: Charakterstimmen, Persona-Prompts

Schreibblockade lösen
Nutzung von KI zur Überwindung kreativer Blockaden durch Impulse, Perspektivenwechsel oder erste Textansätze. KI kann als neutraler Sparringspartner dienen, um ins Schreiben zu kommen.
Sprachbilder entwickeln
Verwendung von KI zur Generierung von Metaphern, Vergleichen oder bildhafter Sprache. Besonders nützlich für emotionale oder erklärende Texte.
Storytelling mit KI
Entwicklung narrativer Strukturen, Spannungsbögen oder dramaturgischer Elemente mit KI-Unterstützung. Von der Grundidee bis zur ausgearbeiteten Geschichte.
Strukturierte Textgenerierung
Systematische Herangehensweise an die Texterstellung mit klaren Vorgaben für Aufbau, Länge und Inhalte. KI folgt dabei vorgegebenen Mustern und Strukturen.

Siehe auch: Format-Templates, Prompt-Kette

Textoptimierung mit KI
Verbesserung bestehender Texte durch KI-gestützte Analyse und Überarbeitung. Kann Klarheit, Kürze, Tonalität oder Zielgruppenpassung betreffen.
Tonalität definieren
Festlegung des sprachlichen Charakters eines Textes durch spezifische Prompt-Anweisungen. Von sachlich-informativ bis emotional-persönlich, je nach Zielgruppe und Kommunikationsziel.

Siehe auch: Charakterstimmen, Markenkommunikation

Verkaufspsychologie in Prompts
Integration verkaufspsychologischer Prinzipien in KI-Anweisungen zur Erzeugung überzeugender, conversion-orientierter Texte. Berücksichtigt Triggerwörter, Argumentationsmuster und Kaufmotive.
Wortwahl optimieren
Verwendung von KI zur Verbesserung der Präzision, Klarheit oder emotionalen Wirkung von Texten durch bewusste Wortwahl. Eliminiert Füllwörter und Floskeln.
Zielgruppenansprache
Anpassung von Texten an spezifische Zielgruppen durch entsprechende Prompt-Gestaltung. Berücksichtigt Sprache, Interessen, Probleme und Kommunikationsgewohnheiten der Adressaten.

Siehe auch: Persona-Prompts, Tonalität

🛠️ Tools und Anwendungen

ChatGPT
KI-Textgenerator von OpenAI, basierend auf Large Language Models. Vielseitig einsetzbar für Texterstellung, Ideenfindung, Analyse und Dialog. Verfügbar in verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Funktionsumfängen.

Siehe auch: Custom GPT

Claude
KI-Assistent von Anthropic mit Fokus auf Sicherheit und Hilfsbereitschaft. Besonders stark im Verstehen und Bearbeiten längerer Texte sowie in ethisch sensiblen Bereichen.
Deep Research
Spezialmodus von ChatGPT Pro für umfassende Recherchen mit Webzugriff. Führt systematische Internetrecherchen durch und fasst Ergebnisse strukturiert zusammen.

Siehe auch: Webzugriff, RAG

Jasper AI
Kommerzieller KI-Textgenerator mit Fokus auf Marketinginhalte. Bietet spezialisierte Vorlagen für verschiedene Texttypen und Teamfunktionen für Unternehmen.
Perplexity AI
KI-gestütztes Recherchetool mit integriertem Webzugriff. Besonders stark bei der Suche nach aktuellen Informationen und der Bereitstellung von Quellenangaben.

Siehe auch: Webzugriff, Faktencheck

Plugins
Erweiterungen für KI-Tools, die zusätzliche Funktionen bereitstellen – von PDF-Analyse über Webrecherche bis zu Datenverarbeitung. Erweitern die Grundfähigkeiten des KI-Systems.

Siehe auch: Custom GPT, API

💼 Professionelle Anwendung

Change-Kompetenz
Fähigkeit, technologische Veränderungen zu verstehen, zu bewerten und produktiv zu nutzen. Im KI-Kontext besonders wichtig für nachhaltigen Kompetenzaufbau.
Content-Marketing mit KI
Strategischer Einsatz von KI-Tools in der Content-Erstellung – von der Themenplanung über die Textproduktion bis zur Optimierung. Verbindet Effizienz mit strategischem Denken.

Siehe auch: Redaktionsplanung, SEO-Texte

Datenschutz bei KI-Nutzung
Bewusstsein für datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Tools. Besonders relevant bei der Verarbeitung von Kundendaten oder vertraulichen Informationen.

Siehe auch: Ethische Grenzen

Ethische Grenzen
Verantwortungsvolle Nutzung von KI unter Berücksichtigung moralischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Aspekte. Umfasst Transparenz, Fairness und den Schutz von Persönlichkeitsrechten.

Siehe auch: Bias, Verantwortungsvoller KI-Einsatz

KI-Coaching
Individuelle Begleitung beim Erlernen des professionellen KI-Einsatzes. Kombiniert technisches Verständnis mit der Entwicklung einer produktiven Arbeitsweise und professionellen Haltung.

Siehe auch: KI-Training, Prompt-Training

KI-Kompetenzentwicklung
Systematischer Aufbau von Fähigkeiten im Umgang mit KI-Tools. Umfasst technisches Verständnis, praktische Anwendung und strategische Integration in Arbeitsprozesse.
KI-Strategie für Unternehmen
Systematische Planung und Umsetzung von KI-Einsatz im Unternehmen. Berücksichtigt Ziele, Ressourcen, Schulungsbedarf und ethische Richtlinien.

Siehe auch: KI-Training, Change-Kompetenz

KI-Training
Strukturierte Weiterbildung zum professionellen Einsatz von KI-Tools. Kann als Workshop, Einzelcoaching oder Teamschulung durchgeführt werden.

Siehe auch: Prompt-Training, KI-Coaching

Markenkommunikation mit KI
Nutzung von KI zur Entwicklung und Umsetzung konsistenter Markenkommunikation. Dabei bleibt die Markenstrategie menschlich, KI unterstützt bei der Umsetzung.

Siehe auch: Tonalität, Content-Marketing

Prompt-Training
Gezieltes Üben der effektiven Kommunikation mit KI-Systemen. Vermittelt Techniken für präzise, ergiebige Prompts und den souveränen Umgang mit KI-Antworten.

Siehe auch: KI-Training, Prompt-Denken

Redaktionsplanung mit KI
Verwendung von KI bei der strategischen Content-Planung – von Themenfindung über Kalendergestaltung bis zur Kampagnenentwicklung.

Siehe auch: Content-Marketing

SEO-Texte mit KI
Erstellung suchmaschinenoptimierter Inhalte unter KI-Unterstützung. Kombiniert SEO-Technik mit natürlicher Sprache und wertvollen Inhalten für Leser.

Siehe auch: Content-Marketing, Textoptimierung

Selbstwirksamkeit mit KI
Entwicklung der Fähigkeit, KI-Tools bewusst und zielgerichtet zu steuern statt passiv zu konsumieren. Grundlage für produktive und befriedigende KI-Nutzung.
Transparenz bei KI-Nutzung
Offene Kommunikation über den Einsatz von KI-Tools in der Textproduktion. Schafft Vertrauen und entspricht ethischen Standards professioneller Kommunikation.

Siehe auch: Ethische Grenzen, Verantwortungsvoller KI-Einsatz

Urheberrecht bei KI-Texten
Rechtliche Aspekte von KI-generierten Inhalten. Die Rechtslage entwickelt sich noch, tendiert aber dahin, dass reine KI-Texte keinen Urheberrechtsschutz genießen. Menschliche Bearbeitung kann dies ändern.
Verantwortungsvoller KI-Einsatz
Bewusste, ethische Nutzung von KI-Tools unter Berücksichtigung von Qualität, Wahrheit und gesellschaftlichen Auswirkungen. Der Mensch behält die Verantwortung für alle veröffentlichten Inhalte.

Siehe auch: Ethische Grenzen, Transparenz

🤖 Häufige Missverständnisse

KI-Assistenz vs. KI-Ersatz
KI-Tools funktionieren am besten als Unterstützung menschlicher Kreativität und Expertise, nicht als Ersatz. Die Kombination aus menschlicher Strategie und KI-Effizienz erzeugt die besten Ergebnisse.
Mythen über KI
Verbreitete Fehlvorstellungen über KI-Fähigkeiten und -Risiken. Realistisches Verständnis der aktuellen Möglichkeiten und Grenzen ist wichtig für produktive Nutzung.

🧠 KI & Tools

KI-Assistent
Ein digitaler Helfer auf Basis von Künstlicher Intelligenz, der Aufgaben wie Texten, Strukturieren oder Ideenfindung übernimmt – oft mit Tools wie ChatGPT oder Claude.

Siehe auch: Custom GPT, KI-Texttools

KI-Texttools
Programme wie ChatGPT, Claude oder Perplexity, die beim Texten unterstützen – zum Beispiel durch Entwürfe, Gliederungen oder Varianten. → Siehe auch: KI-Assistent, Prompt

Siehe auch: KI-Assistent, Prompt

📝 Texte & Begriffe

Prompt-Playbook (auch: Prompt-Bibliothek)
Eine Sammlung von bewährten Prompts, die du immer wieder für bestimmte Aufgaben nutzen kannst – z. B. für Mails, Posts oder Angebotsentwürfe.

Siehe auch: Prompt, KI-Assistent

Dieses Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um neue Entwicklungen im Bereich KI und Textarbeit zu berücksichtigen.

Ursula Martens
© 2025 Ursula Martens